Melkroboter
Prüfschema E

Beim Robotermelken werden alle Gemelke einzeln aufgezeichnet.
Die Berechnung der 24-Stunden-Milchmenge und der Inhaltsstoffe erfolgt entweder im Labor oder im Rechenzentrum nach ADR-Richtlinie 1.8.
 
Entity 880001 Item 800138 (Prüfschema) muß belegt sein.
Entity 880022 Für alle Gemelke nach dem Prüfdatum der letzten Milchleistungsprüfung je ein Datensatz.
Entity 880033 Für Tiere, die am Prüftag nicht oder nicht am Roboter gemolken wurden, je ein Datensatz.

Die Merkmale zur Identifizierung der Flaschen (Kastennummer/Flaschennummer/Stativ/Barcode) dürfen nur bei gültigen Proben belegt werden.
Probenahmen (Versuche) an anderen Tagen, als dem Prüftag (ab 12:00 Uhr) und dem Folgetag (bis 11:59) sollen nicht registriert werden.
Erstreckt sich die Probenahme über mehrere Tage, können sich die letzen Gemelke aus der vorhergehenden MLP mit den ersten Gemelken in der aktuellen MLP überschneiden. In diesem Fall dürfen die alten Kasten-Flaschennummern etc. nicht erneut ausgegeben werden.

Mischbetriebe:
Wird nur ein Teil der Herde am Roboter gemolken oder wechseln Tiere im Laufe des Monats zwischen Robotermelken und konventionellem Melken, entscheidet die Situation am Prüftag, ob beim Tier ein Entity 880033 oder mehrere Entities 880022 ausgegeben werden müssen.
Im Entity 880001 ist der Betrieb immer mit Prüfsachema E zu kennzeichnen.
Im Entity 880033 ist das Tier entweder mit Prüfschema E (z.B. Trockensteher, aber sonst am Roboter) oder S (traditionell gemolken) zu kennzeichnen.

In jedem Fall darf für die gesamte Herde nur ein Entity 880001 ausgegeben werden.

Liegen für ein Tier sowohl 880033 als auch 880022 vor, dann wird nur das Entity 880033 verarbeitet.