Belege buchen

Zur Erfassung von Daten, die nicht über die MLP-Schnittstelle geliefert werden, sondern als Stallbuchseite oder KA 025 vorliegen.

Für beide Formulare soll dieselbe Erfassungsmaske verwendet werden.

Beim ersten Buchen eines Betriebes ist, falls noch nicht existent, ein neuer Satz in der Statusdatei anzulegen.

Falls eine  Stallbuchseitendatei eingelesen wurde ("geschützt" ist >0), dann sind die Tiere hier anzuzeigen.
In diesem Bereich dürfen keine Zeilen gelöscht oder eingefügt und keine Ohrnummern und Flaschennummern editiert werden.
Die Flaschennummern werden fortlaufend vergeben und sind als nicht editierbare Spalte anzuzeigen.
Bei der Eingabe eines Prüfkennzeichens (PRKZ) sind die Flaschennummern des betreffenden Tieres und aller folgenden innerhalb des "geschützten" Bereiches um eine Zeile nach unten zu verschieben. Die letzte Flaschennummer entfällt.
Beim Löschen von PRKZ sind die Flaschennummern entsprechend nach oben zu verschieben. Das letzte Tier erhält die nächsthöhere Flaschennummer.

Bei zusätzlich gebuchten Tieren außerhalb des geschützten Bereiches sind alle Datenfelder editierbar.

Falls keine Stallbuchseitendatei eingelesen wurde ("geschützt" ist =0), dann müssen die Flaschennummern editierbar sein und können in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden.
Bei der Eingabe/Löschung von PRKZ darf keine Verschiebung der Flaschennummern erfolgen.

Bei Roboterbetrieben dürfen keine Milchmengen und Flaschennummern eingegeben werden, sondern nur die Prüfkennzeichen Trocken, Ungültig, Kolostrum,  Amme (PRKZ).

Falls von der Schnittstelle eingelesene MLP-Daten vorliegen (aus Entity 880033 oder aus LKVxxxxx.xxx), sind diese in der Erfassungsmaske anzuzeigen.
Daten aus 880022 (Einzelgemelke) sind nicht anzuzeigen. Falls zum selben Tier sowohl ein Entity 880033 als auch Entities 880022 vorliegen, dann ist die Ohrnummer farbig zu markieren (rot) und es sind die Daten aus 880033 anzuzeigen.

Die Erfassungsmaske kann auf drei Arten beendet werden, wobei in der Statusdatei die Statusschalter des Betriebes wie folgt zu setzen sind:
 
Status ... setzen auf ...
buchen gebucht wartet
Abbrechen ja nein unverändert
Speichern ja nein nein
Fertigstellen nein ja nein

Beim Batch ist ein eventuell gesetzt gewesener Status "fertig" zu löschen.
Bereits zugeordnete Inhaltsstoffe sind wieder abzutrennen.

Plausibilitäten: