Um eine Doppelerfassung der Tierbestände und deren Veränderungen für das MLP-System im VIT Verden sowie für für das Herkunftssicherungssystem HIT in München zu vermeiden, werden die in den neuen Bundesländern seit Jahren etablierten Meldewege via "Kartenarten" genutzt und aus diesen Meldungen die entsprechenden Datensätze für HIT generiert.
Die Umwandlung vom KA-Format ins HIT-Format erfolgt in den Ländern
Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg in den zuständigen Regionalstellen
(LKVs) durch deren eigene Software.
Für die Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen erfolgt
die Wandlung in Verden. Zusätzlich werden für diese beiden Länder
auch bei allen Änderungen und Korrekturen (auch im Direktzugriff via
Terminal) die jeweils erforderlichen HIT-Meldungen generiert.
Für Niedersachsen werden die HIT-Meldungen aus den MLP-Meldungen generiert, sofern der Landwirt diese Doppelverwendung genehmigt hat.
Folgende Vorgänge werden unter den genannten Bedingungen an HIT
weitergeleitet:
Kalbung KA 046 |
Geburtsmeldung für das Kalb | |
innerbetriebliche Umsetzung KA 085 |
Abgangsmeldung in alter Betriebsstätte und Zugangsmeldung in neuer Betriebsstätte |
nur wenn beide Betriebsstätten (AEs) verschiedene EU-Betriebsnummern haben |
Zuchtviehverkauf KA 086 |
Abgangsmeldung beim Verkäufer und Zugangsmeldung beim Käufer |
|
Abgang KA 087 |
Abgangsmeldung oder Totmeldung |
abhängig vom HIT-Abgangsgrund |