Inhaltsverzeichnis

In Topagrar 8/13 wurde eine kurze Meldung über den Datenaustausch veröffentlicht.
Diese Meldung verdient meines Erachtens eine Erläuterung.

die Anfrage

Sehr geehrter Herr Wicklein,

Im Rahmen der diesjährigen Pressefahrt von Lemmer Fullwood wurde erwähnt, dass ab dem 1. Januar 2014 
alle Systeme mit ADIS/ADED arbeiten sollen. 
Herr Weber hat mich dahingehend an Sie verwiesen.
Es wäre sicherlich auch für unsere Leser interessant, ob das tatsächlich so umgesetzt wird, 
da es den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen ja erheblich erleichtern würde. 
Ist das dann tatsächlich "vorgeschrieben", dass ab dem 1.1. alles über ADIS/ADED laufen soll oder nur 
eine Art Empfehlung? 
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir darüber Auskunft geben könnten.

Mit freundlichen Grüßen
S------ H---

Landwirtschaftsverlag GmbH
top agrar-Redaktion

die Antwort

Sehr geehrte Frau H---,

gerne gebe ich Ihnen über den Sachverhalt Auskunft.

Bereits im Jahr 2002 wurde das für die ADIS-Schnittstelle erforderliche Dictionary soweit präzisiert, 
daß alle für den Datenaustausch zwischen Landwirten, Tierzucht- und Milchkontrollorganisationen, 
sowie Rechenstellen erforderlichen Meldungen für die Tierarten Rind, Schwein und Ziege durchgeführt 
werden können.
Die Geschäftsleitungen der beteiligten Organisationen haben damals ein Agreement getroffen, daß bei 
allen Neuentwicklungen und Programmüberarbeitungen die ADIS-Schnittstelle verwendet werden soll.
Seitdem war der Weg für die damals neue Schnittstelle frei und wurde von allen Beteiligten auch 
intensiv genutzt. 
Neuerungen wie die Roboterdatenverarbeitung, die Erhebung von Gesundheitsdaten, die Erfassung von 
Melkbarkeiten bei automatischer Milchmengenmessung wurden seitdem ausschließlich im ADIS-Format 
realisiert.

Wie Sie vielleicht wissen, arbeiten wir im vit seit einigen Jahren am schrittweisen Ersatz aller 
unserer seit den 60er Jahren entstandenen Programme.
Das neue System soll Mitte 2014 das alte System vollständig ersetzt haben. Die Datenübergabe von den 
Organisationen zum vit wird deshalb ab Mitte nächstem Jahr nur noch im ADIS-Format möglich sein.

Durch die Hersteller von Herdenmanagment-Programmen sind inzwischen die Voraussetzungen geschaffen worden, 
daß alle Meldungen als ADIS-Daten geliefert werden können.

Wir wissen zwar, daß es noch Landwirte gibt, die schon seit Jahren kein Update gekauft haben, 
und auch solche, die entweder die Möglichkeit, das Ausgabeformat auf ADIS umzustellen, in ihrem Programm 
noch nicht entdeckt haben oder es vorsichtshalber noch nicht getan haben.
Wir glauben aber auch, daß es an der Zeit ist, eine mehr als zehnjährige Übergangsfrist jetzt zu beenden.

das Ergebnis