Für Tiere, die selbst keinen Zuchtwert haben, kann aus eventuell bei den Vorfahren vorhandenen Zuchtwerten ein Pedigreezuchtwert errechnet werden.
Dabei sind die Vorfahren entsprechend ihrem genetischen Anteil zu wichten:
Großeltern werden nur dann berücksichtigt, wenn nicht schon deren Nachkomme
einen Zuchtwert hatte.
Im Beispiel wird also Vaters-Vater nicht mehr berücksichtigt, weil er schon im
Zuchtwert des Vaters enthalten ist.
In jeder weiteren Generation wird der genetische Wichtungsfaktor halbiert.
1 | 0,5 | 0,25 | |||
T | V | 90 | VV | 70 | |
VM | |||||
M | MV | 110 | |||
MM | ??? |
ZW |
genet. Gewicht |
anteiliger ZW |
genutztes Gewicht |
||
V | 90 | 0,5 | 45 | 0,5 | |
VV | 0 | 0,25 | 0 | 0 | |
VM | 0 | 0,25 | 0 | 0 | |
M | 0 | 0,5 | 0 | 0 | |
MV | 110 | 0,25 | 27,5 | 0,25 | |
MM | 0 | 0,25 | 0 | 0 | |
72,5 | 0,75 | ||||
100 | 25 | 0,25 | Differenzausgleich: Summe der Gewichte muß 1 werden |
||
97,5 | 1 | Ergebnis | |||
Falls Vaters Zuchtwert entfällt, dann kommt VV zum Zuge und es würde sich bei sonst gleichen Verhältnissen ein Pedigreezuchtwert von 95 ergeben.
siehe auch pedigreezuchtwert.xls