MSC-Datei

Enthält die Ergebnisse der Inhaltsstoffuntersuchung.

Der Dateiaufbau wurde von der Firma Foss-Electric im Standard CS83 definiert und in CS83/2 fortentwickelt.

Die Datei kann von den Untersuchungsgeräten in drei Varianten ausgegeben werden:
Format Dateiname  Beschreibung geeignet für ...
(laut Hersteller)
Batch xxxxxxxx.BAT
xxxxxxx.xxx
alle Daten stehen in einer einzigen Zeile,
so wie unten beschrieben
Verarbeitung durch externe Programme 
EDI xxxxxxxx.EDI
Exxxxxxx.xxx
Wie Batch, aber an bestimmten Stellen sind Zeilenwechsel (CR/LF) eingefügt,
so daß die Darstellung am Bildschirm besser lesbar ist.
Texteditoren
CSV xxxxxxxx.CSV
Cxxxxxxx.xxx
enthält Test- und Kalibrierungsdaten, 
keine normalen Untersuchungsergebnisse
Import in Tabellenkalkulation

Soweit bekannt, wird von allen Laboren das Batch-Format benutzt.
Sollte dennoch einmal eine EDI-Datei auftauchen, kann sie durch Entfernen der CR/LF umgewandelt werden.
CSV-Dateien werden nicht berücksichtigt.

Struktur nach CS83: 
ab Byte 21 ID-Liste 

#F0/#F3/#01/!!!!!!!!!

Hier  sind die ID's der im Proben-Record verwendeten Datenfelder aufgeführt.
Da die Satzstruktur je nach der am MSC verwendeten Software variieren kann, ist anhand der ID-Liste die aktuelle Satzlänge und die Position der gesuchten Daten zu ermitteln.
Die Liste endet mit Space oder Ausrufezeichen.
ab Byte 129 Batch-Information Allgemeine Informationen zum Batch.
Relevant sind hier die folgenden:
#63/ Batch number Batchnummer
Korrespondiert zum (ursprünglichen) Dateiname.
#64/ Batch date Untersuchungsdatum
#65/ Batch total Anzahl Proben-Records (ohne Pilotproben und Sondersätze)
ab Byte 385 Records Je Probe, Pilotprobe oder Sondersatz ein Datensatz.
Die Anordnung der Datenfelder im Proben-Record, und damit die Satzlänge, folgt der ID-Liste.
Pilotproben und Sondersätze haben dieselbe Satzlänge, aber andere ID's, und sind bei der Auswertung zu ignorieren.

Jedes Datenfeld ist genau 14 Byte lang:
 
#ID/ 4 Byte Kennzeichnung der Datenart
#F0/ Probennummer (über alle Batches)
#F3/ Flaschennummer (innerhalb Batch)
#01/ Fett-%
#02/ Eiweiß-%
#03/ Lactose-%
#05/ Gefrierpunkt
#06/ Zellzahl
#09/ Harnstoff
#69/ Barcode
#6F/ Barcode-Erweiterung
#E3/ Bemerkung
Daten 10 Byte, rechtsbündig
bei Meßwerten zusammengesetzt aus:
Vorzeichen -
oder Space
Space normaler Wert
< > out of Limit
* Critical Warning
Es kann eingestellt werden, ob der Wert trotzdem ausgegeben wird, oder als *****

In case of a Critical Warning (BactoScan), the Limit byte may contain a “*” (2A Hex). Critical Warnings are a certain group of warnings where the result may be incorrect due to the warning reported. In the set-up it is decided if such results should be reported or not. If the result is not reported, the Limit byte will contain “*” and the Data bytes will contain “*****”. Otherwise the Limit byte will contain “*”, and the result is reported in the Data bytes.

3-10  Meßwert

Wenn mehr als 10-stellige Barcodes verwendet wurden, enthält #6F/ den vorderen Teil und #69/ die hinteren 10 Stellen des Barcodes, unabhängig von der Reihenfolge beider Datenfelder im Record.

Das EDI-Format enthält CR/LF

Unterschiede in CS83/2

Da die Anzahl möglicher IDs je Record nicht mehr begrenzt ist, fehlt im Header die ID-Liste. Die Recordlänge kann also nicht mehr aus der ID-Liste ermittelt werden.  

In CS83 sind alle Records mit dem Feld F3 gültige Proben. Andere Records unterscheiden sich durch abweichende Feld-IDs.
In CS83/2 haben alle Records identische Feld-IDs. Gültige Proben sind solche mit dem Wert AAA im Feld FF.

CS83/2-Dateien beginnen mit dem Eintrag "S4000-2.0".

cs832-gb.pdf