Es öffnet sich eine Ansicht in der die „Schlüsselart“ über Auswahlfelder gesteuert werden; die zuletzt verwendete Schlüsselart wird für die nachfolgenden Betriebe beibehalten
Die folgenden Felder bedeuten:
BS: Betriebsschlüssel (9 Stellen)
BN: Betriebsnummer (8 Stellen)
EU: EU-Nummer (15 Stellen)
Betriebsschlüssel: Hier muss der jeweilige Schlüssel eingegeben werden. Wenn alle Stellen gefüllt sind überprüft das Programm, ob der Betrieb bekannt ist. Sie brauchen nicht mit [ENTER] zu bestätigen, da das Programm automatisch erkennt, wenn die letzte Stelle gefüllt ist. Das bedeutet aber auch, dass Sie entweder führende Nullen eintippen oder keine führenden Nullen eingeben und mit [ENTER] vervollständigen müssen
BST: Falls für den Betrieb mehrere Betriebsstätten / Abrechnungseinheiten bekannt sind, springt der Cursor in dieses Feld. Dann muss hier zweistellig die Betriebsstätte eingeben werden. Das Programm prüft, ob die eingegebene Betriebsstätte bekannt ist und der Cursor springt in das Feld „Vorgang“. Falls für den Betrieb nur eine bzw. keine Betriebsstätte bekannt ist, springt der Cursor von dem Feld „Betriebsschlüssel“ direkt in das Feld „Vorgang"
Vorgang:
Erfassung von Stallbuchseiten: Hier wird eine Kombination aus PM-Nummer und laufender Nummer des Stallbuchseiten-Drucks eingegeben. Auf den ausgedruckten Stallbuchseiten (Erfassungsbeleg alte Bundesländer) ist im Feld „Lfd.-Nr im Prüfjahr“ schon eine dreistellige Ziffernkombination vorgegeben, z.B. 09.0; dabei handelt es sich um das 9. Probemelken im Kontrolljahr und der ersten „Version“ der Stallbuchseite (Version 0). Falls eine Stallbuchseite mit aktualisierten Daten nachgedruckt wird, erhöht sich die Versionsnummer um 1. Geben Sie dann im Feld „Vorgang“ den in der Stallbuchseite vorgedruckten Wert 09.1 ein. Geben Sie die Vorgangsnummer als dreistellige Zahlenfolge ein; das Dezimaltrennzeichen wird automatisch vergeben
Erfassung von KA25 oder Elsa-Ausdrucken: Für Betriebe, bei denen die Kartenart 25 oder Elsa-Ausdrucke zur Erfassung verwendet werden, muss das Feld „Vorgang“ mit der [ENTER]-Taste übersprungen werden um anschließend die Ohrmarken einzeln erfassen zu können
Ist der Betrieb bekannt, werden auf der linken Bildschirmseite zusätzlich die Stammdaten des Betriebes angezeigt