Prüfdatum: In diesem Feld brauchen Sie nur 6 Stellen (TTMMJJ, z.B. 050510) eingeben, da die Jahreszahl automatisch um das aktuelle Jahrhundert erweitert wird
Tag: Hier wird der Prüftag, um welchen die Kastennummer erweitert wurde, eingegeben
Kasten: An dieser Stelle muss die 5-stellige Kastennummer erfasst werden. Vornullen werden automatisch ergänzt. Wenn keine Kastennummer bekannt ist, z.B. bei der Erfassung von Stallnummern oder Abgängen unabhängig von einer Milchkontrolle, können die Kastennummern 13 oder 21 verwendet werden
Anzahl Proben: Diese Anzahl entspricht der Anzahl vergebener Flaschennummern in diesem Kasten
Das Prüfverfahren für das aktuelle Probemelken wird aus den Stammdaten des VIT-Großrechners übernommen. Sind die angezeigten Angaben korrekt, kann das Bild sofort über den Button Tiererfassung beendet werden. Für die aktuelle Kontrolle kann das Prüfverfahren geändert werden, z.B. dann, wenn der Betrieb kurzfristig von 2x auf 3x täglich Melken wechselt.
Das Prüfverfahren unterteilt sich in die 4 Felder:
In Abhängigkeit vom Prüfschema öffnen sich ggf. weitere Erfassungsfenster:
GM: Das Abendgemelk muss als 1 bzw. das Morgengemelk als 2 eingegeben werden
MBM: Melkbeginn morgens. Die Uhrzeit wird ohne : eingegeben. Zum Beispiel wird die Uhrzeit 7:30 Uhr als 0730 eingegeben
MBA: Melkbeginn abends. Auch diese Uhrzeit wird ohne : eingegeben
Nach Eingabe des letzten Feldes öffnet sich die eigentliche Erfassungsseite Tiererfassung