• [unknown link type]

Tiererfassung

Im oberen Teil dieses Fensters befindet sich die Tierliste und im unteren Teil befindet sich die Erfassungszeile.
Aktiv ist das zweite Feld der Tieridentifikation, welches gelb unterlegt ist und in der der Cursor blinkt. Anschließend springt der Cursor in das Feld „PKZ“. Nach Eingabe des entsprechenden Schlüssels wird das Feld "Flaschen-Nr." aktiviert. Wenn keine Angaben zur Leistung vorhanden sind kann mit den Tasten -/+ im Ziffernblock direkt zur "K"-Eingabe gewechselt werden. Das Feld "PKZ" wird dabei automatisch mit "0" belegt und das entsprechende Fenster öffnet sich.
Nachdem die Erfassungszeile für ein Tier vollständig eingegeben wurde, wird die Tabelle im oberen Teil der Anzeige um das Tier erweitert. Die einzelnen Eingaben finden sich in den entsprechenden Spalten wieder. Dabei passt sich die Tabellenlänge der Anzahl der erfassten Tiere an.

Tierliste

Bedeutung der Spalten

  • lfd. Nr.: Die Tierliste beginnt mit der laufenden Nummer
  • Tieridentifikation: Hier ist die Ohrmarke des jeweiligen Tieres vermerkt
  • PKZ: Hier ist das jeweilige Prüfkennzeichen hinterlegt. Unter dem Punkt Schlüssel finden Sie einen Überblick über die Bedeutung der jeweiligen Codes
  • Batch: Hier finden sich die Eingaben wieder, welche unter den Probegemelk-Daten bei „Tag“ und „Kasten“ getätigt wurden
  • Flasche: An diesem Ort ist die Flaschennummer hinterlegt
  • Milch gesamt: Hier wird die abgespeicherte Milchmenge angezeigt
  • LMU: Gibt die Nummer der Leistungsmindernden Ursache wieder
  • K: Die verschiedenen Nummern stehen für verschiedenen Aktionen: 1 = Kalbung 2 = innerbetriebliche Umsetzung 3 = Abgang 4 = Kalbung und Zugang

Erfassungszeile

Bedeutung der Felder

{{:ka25:erfassung2.png|
  • lfd. -Nr.: Die Erfassungszeile beginnt mit einer laufenden Nummer. Diese schreibt sich automatisch fort. Bereits erfasste Tiere werden mit den Tasten [F2] und [F3] wieder aufgerufen
  • Tieridentifikation: Das erste Ohrmarkenfeld ist vorbelegt. Diese Vorbelegung muss ggf. im ELVE-Verarbeitungsteil unter Einstellungen Parameter-Erfassung geändert werden. Mit der Taste "Cursor up" kann aber auch das erste Ohrmarkenfeld aktiviert und geändert werden. Dabei kann der Ländercode numerisch oder alphanumerisch eingegeben werden (z.B. 276 für DE). Im zweiten und dritten Feld können je die folgenden 5 Ziffern der Ohrmarke erfasst werden. Die Felder werden nach korrekter Erfassung automatisch verlassen
  • PKZ: Wird in diesem Feld eine 1 eingegeben, so steht das Tier trocken. Der Cursor steht anschließend in dem Feld „K“. Milchmenge und Flaschennummer können nicht erfasst werden. Das Feld geht mit [ENTER] zu übergehen. Unter dem Punkt Schlüssel finden Sie weitere Eingabe Codes
  • Batch: Unter "Batch" finden sich die Eingaben wieder, welche unter den Probemelk-Daten bei "Tag" und "Kasten" getätigt wurden
  • Flasche: Die Nummer der Flasche muss dreistellig erfasst oder bei weniger Stellen mit [ENTER] verlassen werden
  • Milch gesamt: Milchmenge des Tieres. Geben Sie eine Ziffernfolge von drei Zahlen ohne Dezimaltrennzeichen (ohne Komma) ein; das Komma wird automatisch gesetzt. Bei Milchmengen unter 10,0 kg sollten Sie entweder eine führende Null eingeben oder die Eingabe muss mit [ENTER] bestätigt werden. Wenn die dritte Zahl im Feld „Milch gesamt“ eingegeben wurde, springt der Cursor automatisch in das Feld „K“
  • LMU: Leistungsmindernde Ursachen können in diesem Feld 2-stellig eingegeben werden. Auf das Feld gelangen Sie mit den Tasten [up] oder [down] z.B. von dem Feld "K" aus. Unter dem Punkt Schlüssel finden Sie die verschieden Eingabe Codes
  • K: Je nach Nummer öffnen sich verschiedene Fenster:
    1= Kalbung 2 = innerbetriebliche Umsetzung 3 = Abgang 4 = Kalbung und Zugang. Diese kann mit [ENTER] verlassen werden. Damit sind die Eingaben für dieses Tier beendet und die nächste Ohrmarke kann erfasst werden

Bewegung zwischen den Erfassungsfeldern

Die verschiedenen Felder können über unterschiedliche Varianten angesteuert werden:

  1. Durch die Tab Taste. Hierdurch können Sie von einem Feld in das nächste Feld wechseln. Hierbei können die Werte in der gelb unterlegte Zeile gefüllt werden
  2. Mit der Maus.Hiermit können die verschiedenen Felder auch direkt angesprochen werden, indem Sie mit der Maus auf das gewünschte Feld gehen und die linke Maustaste klicken
  3. Zusätzlich können Sie mit Hilfe der Tasten [Pfeil nach oben] oder [Pfeil nach unten] zwischen den Felder wechseln
  4. Mit Hilfe der [F2] und [F3] Tasten können bereits eingetragene Zeilen zurück in die Erfassungszeile geholt werden, und auf diese Art uns Weise geändert werden

Bedeutung der Schaltflächen

  • Eingabe abbrechen: Hierdurch wird die Eingabe abgebrochen und es öffnet sich ein Fenster. Nachdem auf Löschen geklickt wurde gelangen Sie zurück zur Übersicht Datenerfassung
  • Neuer Betrieb: Hiermit kann ein neuer Betrieb erfasst werden
  • Neuer Kasten: Hierdurch kann ein neuer Kasten aufgenommen werden
elve/erfassung/ka25/tiererfassung.txt · Zuletzt geändert: 27. June 2014 15:47 von Jochen Wicklein
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0