Kalbungen müssen selten erfasst werden, da die Mehrzahl aller Betriebe mit Stallbuchseiten einer Vieh-Verkehrs-Verordnung-Datenübernahme zugestimmt hat. Dadurch ist das Geburtsdatum der Kälber bekannt, häufig fehlen aber die Meldungen über Verbleib des Kalbes und Verlauf der Geburt.
Um Kalbedaten einzugeben, müssen Sie in der Erfassungszeile im Feld „Kalbedat.“ das Kalbedatum eintragen. Sie erreichen das Eingabefeld, indem Sie entweder die [F4]-Taste (voheriges Tier, nach Eingabe der Milch-kg) oder die [F10]-Taste (aktives Tier, vor Eingabe der Milch-kg) betätigen. Geben Sie das Datum 6-stellig ein (TTMMJJ). Es öffnet sich eine Eingabemaske, in die Sie alle relevanten Daten einer Kalbung eingeben können
Die Felder G, Vb und VL sind einstellige Pflichtfelder und werden nach erfolgreicher Eingabe selbstständig verlassen. Die anderen Felder können mit [ENTER] übergangen werden. Die Felder OMA, Stall-Nr, Name-Nr und Rasse sind keine Pflichtfelder. Die Maske schließt sich nach Bestätigung mit [ENTER].
Ausnahme ist die Verkalbung, wo außer dem Datum nur noch ein "V" unter Vb erfasst wird. Diese Eingabe wandelt sich selbstständig in 10 um. In diesem Fall ist das Geschlecht mit [CURSOR DOWN] zu verlassen
Sind alle Felder gefüllt, so schließt sich die Maske automatisch
In der Tierliste wird hinter den Kühen in der entsprechenden Spalte das Kalbedatum aufgeführt. In „Ohrmarke Kalb“ wird die (erste) vollständige Rind-ID des Kalbes angezeigt, wenn die 8-stellige Eingabe bei der Ohrmarke getätigt worden ist. Falls Änderungen in den Kalbedaten vorgenommen werden sollen, muss das Tier über die laufende Nummer aufgerufen und mit [F10] in das Feld "Kalbedat." gesprungen werden. Die gesamten Kalbeinformationen kann man für eine Kuh löschen, indem man sich das entsprechende Tier in der Erfassungszeile aufruft und die Taste [F5] betätigt. Nach der Eingabe der Kalbeinformationen befindet sich der Cursor in der Spalte „LMU" bei der gleichen Kuh. Durch Benutzung der Maus kann jedes Feld direkt angesteuert werden