henne.cmd schreibt Dateien in verschiedene Ordner:
meldungen | Eine Textdatei mit Hinweisen über die erfolgreiche oder fehlerhafte Verarbeitung (nur die letzte, ältere werden archiviert). |
ausgabe_pdf | Der Bericht über den Vergleich als PDF-Datei. Muster: bodo_mustermann.pdf |
ausgabe_ads | Die ADS-Datei, die zur Verarbeitung nach Verden geschickt werden muß. |
eingangsarchiv | Die eingelesenen Dateien, so daß eine Verarbeitung bei Bedarf wiederholt werden kann. |
henne_nachkontrolle_ergebnis | Die berechneten Kennzahlen werden in einer Datenbanktabelle gespeichert und sind für Betriebsvergleiche verfügbar (siehe Modell ADR). |
Folgende Anpassungen können bei Bedarf im Ordner /configuration/ vorgenommen werden:
Die Datei anschreiben.txt wird als erste Seite in die erzeugten PDF-Berichte eingefügt.
Die Textmenge sollte auch auf eine Seite beschränkt werden.
Folgende Platzhalter können verwendet werden:
Die Anschrift wird aus den Stammdaten von Elve ausgelesen und passend für einen Fensterbriefumschlag A4 platziert.
Wenn die Grafik muster_anschreiben_background.png umbenannt wird in anschreiben_background.png, dann erscheint sie als Seitenhintergrund auf der ersten Seite.
Die Datei kann z.B. mit Paint bearbeitet werden, insbesondere um das VIT-Logo auszutauschen.
Dabei sollte aber die Dateigröße in Pixel unverändert gelassen werden, weil sonst die Grafik beim Einfügen in das PDF auf die Größe A4 gezerrt oder gestaucht würde.
Nach der Testphase sollte die Ausgabe der ADIS-Datei direkt in das sonst auch von Elve benutzte Verzeichnis /ausgang/vit/ umgelenkt werden, damit die Datei automatisch nach Verden übertragen wird.
Dazu kann in anwendungskonfigurator.properties der entsprechende Eintrag angepaßt werden.
Aus
adis.ausgangsverzeichnis=./ausgabe_adis
wird zum Beispiel
adis.ausgangsverzeichnis=c:/elve/ausgang/vit
Ebenfalls in anwendungskonfigurator.properties kann eingestellt werden, welches der drei Bewertungsmodelle benutzt werden soll.
Zum Beispiel:
bewertungsmodelle=a,b,n
Zusätzlich kann hier auch die Liste nicht bewertete Tiere aktiviert werden.
Wenn der Parameter fehlt, wird das Modell ADR verwendet.
Bei Betrieben mit Prüfschema T oder M werden die nach den entsprechenden Methoden umgerechneten Werte benötigt.
Für diese Umrechnung wird ein Webservice genutzt, dessen URL in anwendungskonfigurator.properties eingetragen sein muß.
Der korrekte Eintrag lautet zur Zeit:
webservice.url=https://ws-rind.vit.de/
Die für die Bewertung verwendeten Grenzwerte sind in verschiedenen Tabellen in der Datenbank hinterlegt und können bei Bedarf angepaßt werden.
Die einzelnen Tabellen sind bei den jeweiligen Modellen beschrieben.