Archiv 2013
Version 1.1.0.5 (05.12.2013)
Korrektur bei Übernahme von Proben ohne Zellzahl
Bisher wurde, wenn es die erste Probe des Monats war, keine Bewertung durchgeführt.
Infolgedessen wurden leere Briefe versandt, weil auf den Briefen nur in die Bewertung einbezogene Proben ausgegeben werden.
Funktion "Organisation / Molkerei U-Ergebnisse löschen" deaktiviert
Die Funktion ist für den Übergang von der Erprobung zur Produktion gedacht um Testdaten zu löschen, wurde aber auch in Produktion verwendet.
Das hat zu Problemen geführt, weil irrtümlich auch Briefe in anderen Molkereien gelöscht wurden.
Der Fehler ist zwar behoben, trotzdem wurde die Funktion sicherheitshalber deaktiviert.
Neue Liste SMA002 "DLG Bestenliste"
Version 1.1.0.2 (12.9.2013)
Fehlerkorrektur bei Statistik ohne Importdaten
Info/Lieferant/Labordatei kann jetzt gedruckt werden
Korrektur der Zeitanzeige in der Ergebnisliste der Barcodesuche
Einlesen von zusätzlichen ZZ-Analysen und Zuordnung zu denselben Tankwagendaten wie MSC
Für den Import muß in "Einstellungen/Verzeichnisse" ein Ordner angelegt werden, der sich von dem MSC-Ordner unterscheidet.
Korrektur beim Speichern von Fremdwasser
Laborprobenübernhame: Wenn ein Lieferant abgemeldet ist, aber trotzdem eine Probe geliefert hat, erscheint eine Warnung
Korrektur Probenübernahme: bisher ist nur dann eine Liste für GW-Mittelwerte
entstanden, wenn der Fall bei allen übernommenen Batches auftrat
Version 1.1.0.0 (14.6.2013)
Tour-Info / Labordatei-Info
Die Funktion "Hemmstoff erfassen" wurde hinzugefügt.
Damit ist es jetzt möglich, alle Proben eines Batches z.B. auf "negativ" zu setzen, wenn das vor der Übernahme vergessen wurde.
Notifizierungsinfo an Behörden unterdrücken
Wenn die Behörde nicht vom Labor, sondern von der Molkerei über Sperrkandidaten informiert wird, dann ist es jetzt möglich, die Ausgabe auf den entsprechenden Listen für Infoempfänger zu unterdrücken.
Notifizierte Lieferanten werden auf den Listen IMS004/IMS005 und deren Varianten nicht ausgegeben,
wenn der Empfänger eine Behörde ist: in den Stammdaten muß der Infoempfänger den Typ "Behörde" haben (Reiter "Einstellung")
und wenn bei der Molkerei die Checkbox "Notifizierung erfolgt durch Molkerei" aktiviert ist (Reiter "Einstellung")
Statistik ohne importierte Bewertungen
In den Stammdaten Molkerei kann festgelegt werden, daß auf der Liste SMA001 (Statistik) aus einem anderen Labor importierte Lieferanten nicht enthalten sein sollen.
Das gilt auch, wenn die Statistik für einen Infoempfänger berechnet wird.
Allerdings ist zu beachten, daß beim Lieferant die Markierung "importiert" an die Bewertung gebunden ist, nicht an die Proben.
Sobald in einem Monat eine eigene Probe verarbeitet wird, erfolgt eine neue Bewertung und die Markierung wird aufgehoben.
Somit sind dann im betreffenden Monat alle Proben in der Statistik enthalten.
ADIS-Export im Batch
Beim Export von ADIS-Dateien kann jetzt auch auf die Eingabe von Molkerei bzw. Infoempfänger verzichtet werden.
In diesem Fall entsteht für jede Molkerei bzw. jeden Empfänger eine Datei, sofern Daten vorhanden sind.
Die Dateinamen werden nach den gleichen Regeln gebildet wie bei der Einzelausgabe.
Batches bereinigen
ADIS-Export
Der Export der Tagesdatei wurde beschleunigt.
MG-Server
Version 1.0.5.0 (08.04.2013)
Version 0.2.0.63 (06.02.2013)
Version 0.2.0.63 (05.02.2013)
ADIS-Export verbessert
Nutzer Anmeldung mit Signum "0" nicht mehr möglich, Löschung nicht mehr möglich (wird aus technischen Gründen benötigt)
Korrektur akt. MW-GPkt. = MW-GPkt., wenn akt. MW-GPkt. leer ist
fehlende Werte in Statistik, Gefrierpunktliste und Briefen werden wieder ausgegeben
Bewertung für Dezember und Januar muß wiederholt werden
Bei der Laborverarbeitung wird in Liste B001 [LAKT_FFT] korrekt dargestellt, je nach einstellung bei der Molkerei
Version 0.2.0.62 (28.01.2013)
Statistik über Gesamtlabor: Prüfung, ob abgemeldete Lieferanten im Auswertungszeitraum noch aktiv waren, wurde hinzugefügt. War bei der Statistik über eine einzelne Molkerei bereits berücksichtigt.
Ausgabe von Stornos und Änderungen in die ADIS-Datei verbessert
Version 0.2.0.61 (17.01.2013)
Tour/Labordatei bearbeiten: Ein Fehlertext "doppelter Barcode" wurde hinzugefügt
Fremdwasser wird beim Ändern von Gefrierpunkt neu berechnet, bzw. beim Löschen von GP ebenfalls gelöscht.
Statistik: Anzeige der Mittelwerte E% + L% korrigiert
Version 0.2.0.60 (11.1.2013)
Der MG-Server muß diesmal auch wieder aktualisiert werden
ADIS-Export: Erweiterung der Schnittstelle
In der Tagesdatei werden ab sofort alle Änderungen, Stornierungen, Sonderproben, Blindproben etc. ausgegeben.
Dazu wird das neu definierte
Entity 884413 verwendet, so daß die bisher verwendeten Entities unverändert bleiben.
-
Ein weiterer Listenentwurf betrifft die Übersicht der kostenpflichtigen Briefe:
mms001.zip
neue Funktionen in Info-Lieferant: Korrektur und Erfassung
Wenn der
GP-Mittelwert aus nur einem Monat berechnet wird, dann wird auch nur noch ein MW angezeigt.
Wird erst bei neuen Bewertungen wirksam.
ADIS-Export: der bei der Ausgabe für Infoempfänger verwendete Ordner wird jetzt gespeichert.
Tankwagendatei PRF: Bei Tourstart vor Mitternacht führt jetzt auch schon die erste Probe zur Weiterschaltung des Datums, wenn sie nach Mitternacht liegt.
Tour/Labordatei bearbeiten: In den Drucklisten T001-T003 und B001-B003 kann jetzt auch der Fehlertext ausgegeben werden.
Dazu muß die Variable "Fehler" in die Listenentwürfe eingefügt werden, auch in die eventuell vorhandenen privaten Varianten.
In alle Briefe können jetzt die Kontaktdaten eines Beraters eingefügt werden.
Dabei wird immer der Infoempfänger vom Typ "Berater" verwendet, der dem Lieferant via Stammdaten zugeordnet ist, und die niedrigste Nummer hat.
Stammdaten/Molkerei/Einstellung: mit der neuen Option "Besserstellung aufgrund der Einzelwerte" kann für die Bezahlungsklasse eine strengere Regelung aktiviert werden.
siehe Beispiel
Behandlung von Briefen
Das führt zu einer ständigen Vergrößerung der Datei, zu langen Laufzeiten bei der Erstellung von neuen Briefen, und zu Speicherplatzmangel bei der Datensicherung.
Daher wurden folgende Optimierungsmaßnahmen umgesetzt:
Aufbewahrungsfrist für Briefe:
In Einstellungen-Labor-Warnbriefe kann jetzt definiert werden, wie lange Briefe aufbewahrt werden sollen.
Zu alte Briefe werden dann bei der endgültigen Bewertung einer Molkerei entfernt.
Eine separate Einstellung ist für die Infobriefe "neue Probe" möglich, jedoch nicht für die Notifizierungsbriefe.
Notifizierungsbriefe bleiben weiterhin "ewig" gespeichert.
Briefe, die die Aufbewahrungsfrist überschritten haben, sind weiterhin in der Datenbank registriert, können aber nicht mehr gedruckt werden.
vorhandene Briefe komprimieren:
Mit dem beim Update zusätzlich bereitgestellten Programm mg_memo_zip.exe können alle in der Datenbank gespeicherten Briefe komprimiert werden.
Neue Briefe werden ab sofort in komprimierter Form gespeichert.
Sowohl Maßnahme 1 bei der ersten Anwendung als auch Maßnahme 2 erfordern etwas Zeit, sollten also nicht unter Zeitdruck beim Monatsabschluß durchgeführt werden.
Danach muß die Datensicherung ausgegeben und gleich wieder eingelesen werden, um die Größe der Datei MILCHGUETE.FDB dann tatsächlich zu verringern.
Beispiel:
eingestellte Aufbewahrungsfrist = 3 Monate,
Bewertung wird für Monat 06 durchgeführt,
die Briefe für Monat 06 (und später) sowie für die 3 vorherigen Monate 03, 04, 05 bleiben erhalten,
Monat 02 (und älter) wird bereinigt.