• [unknown link type]

Archiv 2015

Version 1.1.0.20 (14.09.2015)

selektiv drucken

Bei der Bearbeitung einer Labordatei können mehrere Proben mittels Shift+Click oder Strg+Click ausgewählt werden.
Mit der neuen Funktion werden dann nur diese selektierten Proben gedruckt.
Das betrifft alle Tabellen- und Listenvarianten in diesem Programmteil.

Probenahmezeitraum anzeigen

In der Übersicht der Labordateien gibt es eine neue Spalte P-Zeitraum.
Dort wird der Zeitraum angezeigt, aus dem Tankwagenproben zugeordnet sind.
Wenn der Zeitraum länger als zwei Tage ist, dann wird der Eintrag rot markiert.
Die Spalte ist nur dann sichtbar, wenn die Anzeige Labor- und Tankwagendateien enthält.

Tourauswahl mit Filter

Wenn bei der Labordateiverarbeitung eine Tankwagendatei manuell zugeordnet werden muß, dann kann die Liste jetzt gefiltert werden.

Anmeldedatum korrigieren

Das beim Anmelden eines neuen Lieferanten gesetzte Anmeldedatum kann jetzt auch geändert werden.
Es wird immer der Erste des ausgewählten Monats eingesetzt. Dabei darf keine Probe davor liegen.
Die Änderung ist außerdem nur möglich, wenn es beim Lieferant keine Historie gibt, d.h. weder eine Schlüsseländerung noch einen Molkereiwechsel.

Checkbox speichern

Bei der Datenübernahme von Tankwagen- und Labordaten wird der Status der beiden Checkboxen "alle Dateien" gespeichert.
Die Speicherung erfolgt pro Arbeitsplatz.

Version 1.1.0.18 (07.07.2015)

  • Faxproblem bei Win7 gelöst
    Güte funktioniert jetzt auch mit neuem Irfanview
  • Tankwagendatei: Fahrzeugnummer kann jetzt 6-stellig sein

Version 1.1.0.17 (16.06.2015)

Freigabeproben nicht ausgeben

Auf dem Brief LM002, der bei jeder neuen Probe erzeugt werden kann, sind bisher auch die Freigabeproben enthalten.
Der neue Brief LM003 enthält keine Freigabeproben mehr.

Storniert von Schnittstelle

Wenn Proben vom Tankwagen mit dem Kennzeichen "Milchmenge ungültig …" markiert sind, dann wird bisher die Probe beim Import automatisch storniert und erhält den Berbeitungsgrund "storniert durch Schnittstelle". Dadurch wird die Probe nicht in der Bewertung berücksichtigt, kann aber manuell aktiviert werden.
Neue Alternative: Solche Proben erhalten weiterhin das Kennzeichen "storniert durch Schnittstelle", bleiben aber gültig.
Das alternative Verfahren muß in Einstellungen/Labor/Datenübernahme aktiviert werden.
Nebeneffekt: Ab sofort können Proben einen Bearbeitungsgrund haben, auch wenn kein Bearbeitungskennzeichen vorhanden ist. Das kann auch für andere Zwecke genutzt werden, zum Beispiel um Proben ohne Konservierung zu kennzeichnen.

Zusatzanalysen

  • Anpassungen beim Export der Datei für Autoanalyzer.
  • Beim Import von Autoanalyzer-Harnstoff wird ein Protokoll ausgegeben (Liste O007).
    Ebenso beim Import von Clostridien (Liste O008).
  • Korrektur bei Clostridien in Mehrfachproben

Onlineupdate

Fehlerbehebung: Durch das Online-Update wurde der mgHTTPserver gelöscht, wenn er sich im gleichen Ordner befindet wie milchgüte.exe
Jetzt bleiben dort alle "fremden" Programme erhalten.

Version 1.1.0.16 (29.05.2015)

  • Ausgabe für Lieferanten
    Bei jeder neuen Probe kann jetzt automatisch eine ADIS-Datei für Lieferanten erzeugt werden.
    Die Ausgabe erfolgt in ein einstellbares individuelles Verzeichnis (Mailboxfach).
  • Harnstoffuntersuchung alternativ per Autoanalyzer
    Es kann pro Lieferant gesteuert werden, ob Harnstoffwerte aus MSC oder aus dem Autoanalyzer verwendet werden soll (Einstellungen/Labor/Einstellungen).
    Für den Autoanalyzer wird eine Datei mit den betroffenen Lieferanten erzeugt, die nach der Untersuchung wieder importiert werden kann.
  • Ausgabe einer Datei für Clostridienuntersuchung und Reimport der Ergebnisse
  • Handling beim ADIS-Import von Fremdlaboren geändert
    Behandlung der Einzelproben ist abhängig davon, ob Mittelwerte eingelesen werden:
    • mit Mittelwerten: vorhandene Proben eines Lieferant werden gelöscht und durch die neuen Proben ersetzt.
      Bei Lieferanten, zu denen es keine neuen Proben gibt, bleiben die vorhandenen Proben erhalten.
    • ohne Mittelwerte: wenn am gleichen Tag bereits Proben vorhanden sind, kann im Einzelfall entschieden werden, wie die vorhandenen und die neuen Proben zu behandeln sind (behalten/löschen/ersetzen/ignorieren)
  • leere Listen bei Stapeldruck
    unter Einstellungen/Labor/Einstellungen kann bestimmt werden, wie zu verfahren ist, wenn beim Stapeldruck für eine Auswertungsebene keine relevanten Daten vorliegen (z.B. keine Notifizierung im Vetamt xxx)
mg/2015.txt · Zuletzt geändert: 22. June 2021 10:01 von Jochen Wicklein
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0