• [unknown link type]

Tiererfassung

In der Ansicht sind die Tiere in der gleichen Reihenfolge aufgeführt wie auf der Stallbuchseite
Im unteren Abschnitt des Fensters ist die Erfassungszeile zu finden

Tierliste

Bedeutung der Spalten

  • Ohrmarke Kuh: Diese Spalte gibt die Ohrmarke der Kuh wider
  • Stall-Nr.: Hier ist die Stallnummer des Tieres aufgeführt
  • Name: Hier ist der Name der Kuh dargestellt
  • Lfd-Nr: Laufende Nummer
  • Milch-kg: Hier ist die gemessene Milchmenge hinterlegt
  • Ereignis: Hier sind spezielle Ereignisse wie z.B. Ab für Abgang zusammen mit dem Abgangsgrund, Tr für trocken, Am für Amme oder Ro für Roboter vermerkt
  • Ereignis-Datum: Falls ein Trockenstell- oder Abgangsdatum eingegeben wurde, wird das Datum in dieser Spalte angezeigt
  • LMU: Hier sind die Leistungsminderden Ursachen aufgeführt
  • Kalbedat.: Datum der Kalbung
  • Ohrmarke Kalb: Ohrmarke des Kalbes
  • MFR: Diese Spalte beschreibt eine für das einzelne Tier von der Herde abweichende Melkfrequenz

Erfassungszeile

Bedeutung der Felder

  • Lfd-Nr: Die in der Erfassungszeile in dem Kästchen „Lfd-Nr“ aufgeführte Zahl ist in der oberhalb aufgeführten Tierliste wiederzufinden und gibt an, für welches Tier Daten erfasst werden können. Dies bedeutet auch, dass über die laufende Nummer jedes Tier die bereits eingegebenen Werte der aktuellen Tierliste in der Erfassungszeile wieder aufgerufen werden können
  • Milch-kg: Hier ist die gemessene Milchmenge hinterlegt. Sie können direkt mit der Erfassung beginnen, indem Sie die Milchleistung des Kontrolltages (Gesamtmilchmenge für 2x-/3x-Melken oder Teilleistung für alternierende Kontrolle) eingeben. Geben Sie eine Ziffernfolge von drei Zahlen ohne Dezimaltrennzeichen (ohne Komma) ein; das Komma wird automatisch gesetzt. Bei Milchmengen unter 10,0 kg sollten Sie entweder eine führende Null eingeben oder die Eingabe mit [ENTER] bestätigen. Wenn die dritte Zahl im Feld „Milch-kg“ eingegeben wurde, wird automatisch in das Feld „Milch-kg“ der nächsten Kuh aktiviert
  • Status: Kennzeichnet den Status für Tiere ohne Milchmenge
  • Abg-Grd.: Falls ein Abgang vorliegt, so kann dieser hier mit dem jeweiligen Code hinterlegt werden
  • LMU: Leistungsmindernde Ursachen können in diesem Feld 2-stellig eingegeben werden. Auf das Feld gelangen Sie entweder mit der Taste [F7] oder durch Benutzung der Maus. Wird hier eine Einstellung vorgenommen, so muss auch immer eine Milchleistung erfasst werden. Aufgeführt wird diese Eintragung in der Tierliste in der Spalte „LMU“
  • Kalbedat.: Datum der Kalbung
  • MFR: Dieses Feld beschreibt eine für das einzelne Tier von der Herde abweichende Melkfrequenz. Sie gelangen in das Feld „MFR“ mit der Taste [F6] oder durch Benutzung der Maus. Es sind Melkfrequenzen zwischen 1x und 6x täglich erlaubt

Bewegung zwischen den Erfassungsfeldern

Die verschiedenen Felder können über unterschiedliche Varianten angesteuert werden:

  1. Durch die Tab Taste. Hierdurch können Sie von einem Feld in das nächste Feld wechseln. Hierbei können die Werte in der gelb unterlegte Zeile gefüllt werden
  2. Mit der Maus.Hiermit können die verschiedenen Felder auch direkt angesprochen werden, indem Sie mit der Maus auf das gewünschte Feld gehen und die linke Maustaste klicken
  3. Zusätzlich können Sie mit Hilfe der Tasten [Pfeil nach oben] oder [Pfeil nach unten] zwischen den Felder wechseln
  4. Durch Eingabe der entsprechenden Nummer in das Feld "lfd-Nr." und Bestätigung mit der [ENTER] können bereits erfasste Zeilen zurück in die Erfassungszeile geholt und angepasst werden

Bedeutung der Schaltflächen

  • Seite leeren: Durch Drücken dieses Buttons können alle schon erfassten Daten einer Stallbuchseite auf einmal gelöscht werden
  • Eingabe abbrechen: Während der Erfassung ist es möglich, die Eingabe zu unterbrechen
  • Neuer Betrieb: Wenn Sie alle erforderlichen Daten eingegeben haben und den Betrieb abschließen wollen, können Sie diesen Button aktivieren. Anschließend gelangen Sie zur Übersicht Datenerfassung und können einen neuen Betrieb erfassen
  • Nächste Seite: Nach der Milchmengeneingabe des 25. Tieres wird automatisch dieser Button teilaktiviert. Hiernach ist eine weitere Eingabe auf der nächsten Seite möglich
  • Vorherige Seite: Hierüber kann zurück auf die vorherige Seite gewechselt werden
elve/erfassung/stb/tiererfassung.txt · Zuletzt geändert: 27. June 2014 10:46 von Jochen Wicklein
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0